Didaktische Weiterbildung für MSE-Dozierende 2020/2021Die Didaktik der zentralen Module MSE |
 |
Der Master of Science in Engineering (MSE) wird gemeinsam von allen schweizerischen Fachhochschulen angeboten, welche über einen technischen Studiengang verfügen.
Während der praktische Teil der Ausbildung an der Hochschule statt findet, an der die Studentin bzw. der Student eingeschrieben ist, werden die theoretischen Grundlagen zentral an den Standorten Zürich, Lausanne und Bern vermittelt.
Dort treffen die Dozierenden eine spezielle Lernsituation an:
- Unterricht im reinen Vorlesungsstil, allenfalls ergänzt durch Übungen. Für die Vorlesungen werden möglichst grosse Klassen angestrebt. Die Aufteilung Vorlesungen/Übungen ist meistens im Modus 2V/1U, allenfalls 2V/0U, d.h. der Übungsteil ist im Vergleich zur Vorlesung eher knapp gehalten.
- Hochambitionierte Studierende, die erfahrungsgemäss auch hohe Ansprüche an die Unterrichtsqualität stellen.
- Die Dozierenden sind – unfreiwillig – auch Botschafter ihrer eigenen Hochschule. Die Qualität des Unterrichts wirkt sich direkt auf die Reputation der eigenen Hochschule aus.
- Studierende mit z.T. ausgeprägt heterogener Eingangsqualifikation, zudem aus unterschiedlichen Schulkulturen.
- Inhaltlich und zeitlich ambitionierte Lernziele in den Modulbeschreibungen.
- Keine Infrastruktur vor Ort, wie z.B. PCs.
- Grosse Wahlfreiheit der Studierenden zusammen mit ihren Betreuern (Advisors). Diese Freiheit wird erfahrungsgemäss wahrgenommen: Kurse mit einem schlechten Ruf werden nicht mehr gewählt.
Ziel dieses Kurses ist es, dass die Teilnehmenden mit dieser Unterrichtssituation vertraut werden, die didaktisch richtigen Konsequenzen daraus ziehen und wissen, wie man unter diesen Randbedingungen qualitativ hochwertigen Unterricht mit einem akzeptablen Aufwand vorbereitet.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die didaktischen Freiheiten gelegt: Welchen Spielraum hat man, und was sind gute Ideen, die diesen Spielraum ausnützen?
Dieser Kurs ist auf eine hohe Praxisnähe ausgelegt.
Grundlagenwissen aus den Erziehungswissenschaften wird nur dort vermittelt wo nötig.
Es ist klar, dass dieser Kurs keine «neue Didaktik» vermittelt, jedoch eine massgeschneiderte Zusammenfassung aller didaktisch erfolgreichen Elemente für den MSE. Ähnliche Unterrichtssituationen findet man natürlich auch in anderen Studiengängen vor.
- Teilnehmer: Dozierende, welche bereits für die zentralen Module des MSE unterrichten oder neu einsteigen, wird der Besuch dieses Kurses sehr ans Herzen gelegt. Der Kurs steht jedoch sämtlichen Dozierenden offen, also auch solchen, die in der aktuellen Einsatzplanung nicht berücksichtigt worden sind, sich aber gut vorstellen können, zu einem späteren Zeitpunkt dort einzusteigen, wie auch Dozierenden, die sich unabhängig vom MSE weiterbilden wollen. Bitte beachten Sie: Es besteht keine formelle Garantie, dass der Besuch dieses Kurses automatisch zu einer zukünftigen Berücksichtigung in der Einsatzplanung des MSE führt.
- Voraussetzungen: Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass diese bereits über eine didaktische Basisqualifikation und Lehrerfahrung verfügen. Für Dozierende aller Fächer, wenn auch die meisten Beispiele aus dem technischen-naturwissenschaftlichen Bereich stammen.
- Lernform: Einige Kurzvorträge, Bearbeitung von Selbststudienmaterial mit Umsetzung in die Unterrichtspraxis, Erfahrungsaustausch im Plenum. Keine herkömmlichen Gruppenarbeiten!
- Vorbereitung: keine.
- Nachbearbeitung: Der Kurs bedingt keine unmittelbare Nachbearbeitung. Es ist naheliegend, diesen Kurs vor der Vorbereitung bzw. eines Redesigns des Unterrichts für den MSE zu besuchen.
- Teilnehmerbestätigung: Die Kursteilnahme wird zentral registriert und die Leitung MSE Schweiz wird über die Kursteilnahme informiert. Eine Teilnahmebestätigung wird am Kurstag selber ausgehändigt.
- Qualitätssicherung: Die Qualität dieses Kurses wird mit einer anonymen Evaluation (Zufriedenheit der Teilnehmer) erhoben. Sämtliche Kursteilnehmer wie auch die Leitung MSE Schweiz werden über die Auswertung dieser Evaluation in Kenntnis gesetzt.
- Die Referenten
- Organisation vor Ort: Victor Gerber, Prorektor Lehre Hochschule für Technik Zürich.
- Datum: (Datum folgt).
- Zeit: Der Kurs ist eintägig, 09.00 - 17.00 Uhr.
- Ort:
- Ausbildungsgebäude Lagerstrasse der Hochschule für Technik Zürich, Lagerstrasse 41/45, 8021 Zürich. Die Hochschule für Technik Zürich ist Mitglied der Zürcher Fachhochschule.
- Der Austragungsort ist zu Fuss rund 5 Minuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt. Wegbeschreibung: Ab Perron Richtung Zugsausfahrt bis zur Geleiseunterführung, dort unten durch Richtung Bahnhofstrasse (also nicht Richtung Landesmuseum), danach geradeaus weiter an der Sihlpost vorbei. Die erste Strasse rechts ist die Lagerstrasse. Die Hochschule für Technik Zürich befindet sich nach ca. 150 Meter auf der linken Strassenseite und ist rot mit «Juventus» angeschrieben. Es handelt sich also nicht um das Gebäude am Anfang der Strasse, welches mit «Sihlhof – Zürcher Fachhochschule» angeschrieben ist. Der Kurs findet im Zimmer 221 im 2. Stock statt. Dies ist ein normaler Schulungsraum, wie er typischerweise im MSE eingesetzt wird.
- Die Cafeteria der Hochschule für Technik Zürich hat ab 07.30 h offen.
- Tagesprogramm:
09.00 | Begrüssung. Arbeit gemäss Lernzielen. |
10.30 | Pause in der Cafeteria der Hochschule Zürich. |
10.45 | Fortsetzung der Arbeit. |
12.15 - 13.30 Mittagessen im Restaurant New Point.
13.30 | Fortsetzung der Arbeit. |
15.00 | Pause in der Cafeteria der Hochschule Zürich. |
15.15 | Fortsetzung der Arbeit. |
16.45 | Zusammenfassung, Evaluation, Verabschiedung. |
17.00 | Kursende. |
- Teilnahmegebühr: CHF 300.–
- Anmeldetermin: (Datum folgt)
- Anmeldung
Hinweis: Falls Ihr Browser falsch konfiguriert ist, haben Sie Mühe, dieses automatisch vorkonfigurierte E-Mail-Fenster zu öffnen. Schreiben Sie in diesem Fall einfach eine E-Mail an anmelden@mse-didaktik.ch, unter Angabe von Titel/Vorname/Name, Funktion/Fach, E-Mail, Hochschule und vollständiger Rechnungsadresse.
- Wiederholung: Es ist vorgesehen, diesen Kurs auch in Hinblick auf das Herbstsemester 2020 anzubieten (d.h. im August 2020) und darüber hinaus.
- Cours en français
- Fahrplan Hinfahrt:
- Basel ab 07.33 h (Zürich an 08.26 h, ohne Umsteigen)
- Muttenz ab 07.20 h (Zürich an 08.26 h, via Basel)
- Bern ab 07.32 h (Zürich an 08.28 h, ohne Umsteigen)
- St. Gallen ab 07.11 h (Zürich an 08.23 h, ohne Umsteigen)
- Rapperswil ab 08.14 h (Zürich an 08.50 h, ohne Umsteigen)
- Winterthur ab 08.25 h (Zürich an 08.51 h, ohne Umsteigen)
- Buchs SG ab 07.10 h (Zürich an 08.23 h, via Sargans)
- Olten ab 07.59 h (Zürich an 08.30 h, ohne Umsteigen)
- Luzern ab 07.35 h (Zürich an 08.25 h, ohne Umsteigen)
- Brugg AG ab 08.07 h (Zürich an 08.46 h, ohne Umsteigen)
- Baden ab 08.08 h (Zürich an 08.24 h, ohne Umsteigen)
- Aarau ab 07.53 h (Zürich an 08.22 h, ohne Umsteigen)
- Burgdorf ab 07.20 h (Zürich an 08.30 h, via Olten)
- Biel ab 07.15 h (Zürich an 08.30 h, ohne Umsteigen)
- Chur ab 07.09 h (Zürich an 08.23 h, ohne Umsteigen)
- Fribourg ab 07.04 h (Zürich an 08.28 h, ohne Umsteigen)
- Sion ab 06.24 h (Zürich an 08.58 h, via Visp)
- Lugano ab 06.12 h (Zürich an 08.51 h, ohne Umsteigen)
- Fahrplan Rückfahrt:
- Basel an 18.12 h (Zürich ab 17.08 h, ohne Umsteigen)
- Muttenz an 18.20 h (Zürich ab 17.08 h, via Liestal)
- Bern an 18.29 h (Zürich ab 17.32 h, ohne Umsteigen)
- St. Gallen an 18.15 h (Zürich ab 17.09 h, ohne Umsteigen)
- Rapperswil an 17.46 h (Zürich ab 17.10 h, ohne Umsteigen)
- Winterthur an 17.28 h (Zürich ab 17.07 h, ohne Umsteigen)
- Buchs SG an 18.50 h (Zürich ab 17.37 h, via Sargans)
- Olten an 17.39 h (Zürich ab 17.04 h, ohne Umsteigen)
- Luzern an 17.49 h (Zürich ab 17.04 h, ohne Umsteigen)
- Brugg AG an 17.30 h (Zürich ab 17.06 h, ohne Umsteigen)
- Baden an 17.21 h (Zürich ab 17.06 h, ohne Umsteigen)
- Aarau an 17.35 h (Zürich ab 17.08 h, ohne Umsteigen)
- Burgdorf an 18.38 h (Zürich ab 17.30 h, via Olten)
- Biel an 18.13 h (Zürich ab 17.04 h, ohne Umsteigen)
- Chur an 18.43 h (Zürich ab 17.12 h, ohne Umsteigen)
- Fribourg an 18.54 h (Zürich ab 17.32 h, ohne Umsteigen)
- Sion an 19.31 h (Zürich ab 17.00 h, via Visp)
- Lugano an 19.46 h (Zürich ab 17.09 h, ohne Umsteigen)
- Lageplan der Hochschule für Technik Zürich: